Kostenfreier Download Zerrissene Leben: Das Jahrhundert unserer Mütter und Väter
Eine neue Begegnung mit Check - out könnte ein Buch bekommen Zerrissene Leben: Das Jahrhundert Unserer Mütter Und Väter Auch das ist diese Zerrissene Leben: Das Jahrhundert Unserer Mütter Und Väter oder verschiedene andere Veröffentlichung Sammlungen. Wir bieten diese Publikation , weil Sie viel mehr Punkte finden können Ihre Fähigkeit zu motivieren und auch Verständnis , dass Sie viel besser in Ihrem Leben machen. Es wird für die Menschen um Sie herum zusätzlich hilfreich sein. Wir empfehlen diese weichen Daten von Führungs unten. Um zu verstehen , wie Sie diese Publikation erhalten können Zerrissene Leben: Das Jahrhundert Unserer Mütter Und Väter , erfahren Sie im Folgenden mehr.

Zerrissene Leben: Das Jahrhundert unserer Mütter und Väter

Kostenfreier Download Zerrissene Leben: Das Jahrhundert unserer Mütter und Väter
Zerrissene Leben: Das Jahrhundert Unserer Mütter Und Väter . Reviewing macht Sie viel besser. Das heißt? Mehrere intelligente Worten behaupten , dass durch das Lesen, wird Ihr Leben besser sein. Denkst du das? Ja, bestätigen Sie es. Wenn Sie führen müssen Zerrissene Leben: Das Jahrhundert Unserer Mütter Und Väter , um die vernünftigen Worte zu beweisen , zu überprüfen, können Sie diese Webseite perfekt sehen. Dies ist die Website , die sicherlich alle Guides liefern, die möglicherweise die Sie benötigen. Sind Leitfaden für Compilations , die Sie fühlen interessiert zu überprüfen machen? Einer von ihnen unten ist das Zerrissene Leben: Das Jahrhundert Unserer Mütter Und Väter , die wir auf jeden Fall vorschlagen.
Warten auf Start dieses Buch ist trotz. Es wird sicherlich nicht machen Sie wirklich langweilig wie das, was Sie werden sicher fühlen, wenn auf jemanden warten. Es wird sicherlich Neugier genau enthalten, wie diese Veröffentlichung sollte sein. Wenn ein beliebtes Buch warten, um zu lesen, dass man Empfindung häufig auftreten wird, ist neugierig. Also, was machen Sie in diesem Zerrissene Leben: Das Jahrhundert Unserer Mütter Und Väter so interessiert fühlen
Dies ist die inspirierende Publikation, die nicht nur durch großen, sondern auch außergewöhnlichen Autor geschrieben. Wir geben das Buch, da wir verstehen, dass Sie sich für diese Informationen und Buchung auf einmal suchen. Akkumulieren noch mehr Details Ihre Fähigkeit zu verbessern und auch sicher sein, so sehr einfach erleben. diese Publikation von wenigen Lesen Sie den besten Punkt, um zu lesen. Auch Zerrissene Leben: Das Jahrhundert Unserer Mütter Und Väter ist nicht Art Ihre Lieblings-Bücher haben die Sichtbarkeit dieses Buches in Website tatsächlich Sie angezogen in sein.
die Fähigkeiten zu erzeugen sowie Erfahrungen von jemandem kennzeichnet, wie Sie die Vorteile bekommen haben und auch Qualitäten Zerrissene Leben: Das Jahrhundert Unserer Mütter Und Väter Sie nicht verwirren Möglichkeiten, es zu bekommen fühlen können. Dies ist das weichen Dokumente System der Publikation, die Sie als Ihre Wahl zu bekommen. In diesem Zustand, müssen Sie auf eigene Faust unterstützen jemand viel besser zu sein. Es kann durch sie nach und nach zu lesen, aber in der Tat geschehen. Einsparen die Soft-Datei in Gadget und Laptop-Computer-Gadget ermöglicht es Ihnen, es überall zu öffnen.

Pressestimmen
»Alle, die den Zweiten Weltkrieg bewusst erlebt haben, sind sich einig, dass so etwas nie wieder geschehen darf. Die Angehörigen jener Jahrgänge [...] werden nicht mehr lange Zeit haben, ihre Kindheitserlebnisse weiterzugeben. Deshalb ist die Arbeit von Konrad H. Jarausch, die sich in seinem Buch "Zerrissene Leben" nachlesen lässt, gar nicht hoch genug zu bewerten. Dank einer klugen Strukturierung wird aus den autobiografischen Schilderungen das spannend zu lesende Mosaik eines kollektiven Gedächtnisses... « --Südkurier»Wie haben Deutsche, welche die schlimmsten Tage des Dritten Reiches und die besten Zeiten Nachkriegsdeutschlands erlebten, versucht, ihre eigene Vergangenheit zu verstehen? In Zerrissene Leben beantwortet der angesehene Historiker Konrad Jarausch diese Frage durch Erschließung einer Vielzahl persönlicher Lebenserinnerungen von Deutschen, die in den 1920er-Jahren geboren wurden. Dabei analysiert er zugleich einfühlsam den komplexen Prozess der Aufzeichnung von Erinnerungen an vergangene Ereignisse.« --Prof. Norman M. Naimark, Stanford University»Mit außerordentlicher Kunstfertigkeit verwebt Konrad Jarausch die Erinnerungen von Deutschen, die zwischen dem Ende des Ersten Weltkriegs und Hitlers Aufstieg zur Macht geboren wurden, zu einer eindrucksvollen Darstellung der Erinnerungen, Erlebnisse und Erfahrungen einer ganzen Generation. Es ist eine Geschichte der Brüche, Risse und inneren Wandlungen, erzählt mit echtem historischen Einfühlungsvermögen.« --Prof. Nicholas Stargardt, Oxford University
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Konrad H. Jarausch, Jg. 1941, ist Lurcy Professor of European Civilization an der University of North Carolina in Chapel Hill. Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte führten ihn wiederholt nach Deutschland (Saarbrücken, Göttingen, Leipzig, Potsdam und FU Berlin). Von 1998 bis 2006 leitete er zusammen mit Christoph Kleßmann bzw. Martin Sabrow das Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) in Potsdam. Rund 50 Bücher zur deutschen und europäischen Geschichte hat er publiziert, zuletzt: Aus der Asche. Eine neue Geschichte Europas im 20. Jahrhundert.
Produktinformation
Gebundene Ausgabe: 456 Seiten
Verlag: wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) (10. September 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3806237875
ISBN-13: 978-3806237870
Originaltitel: Broken Lives
Größe und/oder Gewicht:
16,7 x 4 x 23,6 cm
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.7 von 5 Sternen
10 Kundenrezensionen
Amazon Bestseller-Rang:
Nr. 185.241 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
Mein Interesse für Geschichte ist in den letzten Jahren enorm gestiegen und historische Romane, Biografien und auch Sachbüchern aus dem Zwanzigsten Jahrhundert stehen deshalb auf meiner Leseliste im Moment ganz weit oben. Deshalb hat mich auch die Buchbeschreibung hier sofort angesprochen.„Zerrissene Leben“ widmet sich wirklich bedeutenden Abschnitten des Zwanzigsten Jahrhunderts, die gerade in unserer heutigen Zeit nicht vergessen werden dürfen. Menschen, die in den 20er Jahren geboren wurden, können sehr wohl behaupten, dass ihr Lebenslauf als zerrissen zu bezeichnen ist. Wohlbehütet glückliche Kindheit ist den meisten eigen, aber dann haben drastische Veränderungen und schwere Zeiten immer wieder ein Umdenken, Hinfallen und wieder Aufstehen erfordert. Leider werden diese Zeitzeugen, von denen ein jeder ganz sicher von einem bewegenden Leben zu berichten hat, immer weniger und hier bekommen ihre Erinnerungen einen Platz und bleiben so für die Nachwelt erhalten, was mir sehr gut gefällt.Nach einem Vorwort, dass sowohl über Kriterien zur Auswahl der Zeitzeugen als auch die Intention des Autors aufklärt, geht es los mit der „Kindheit vor dem Krieg“, die von der behütet und größtenteils glücklichen Kindheit, vom Patriotismus der Bevölkerung, vor allem auch der Männer, die sich im Ersten Weltkrieg den Gegnern stellen mussten, und Zukunftsoptimismus, aber auch von den ersten nationalsozialistischen Tendenzen berichtet. Der zweite Teil „Jugend in Kriegszeiten“ widmet sich auf je knapp 50 Seiten der „Gewalt der Männer“, den „Mühen der Frauen“ und auch dem „Leid der Opfer“. Der abschließende dritte Teil „Erwachsen in der Nachkriegszeit“ erzählt dann noch vom „Neubeginn“ nach der Niederlage. , der „demokratischen Reife“, die sich im Westen einstellte, und der „kommunistischen Enttäuschung“ im Osten. Ein Rückblick auf die betroffenen zerrissenen Leben aus dem Ruhestand und ein Anhang, in dem sich noch einmal eine Rückschau auf die Intention des Buches, die wichtigsten Eckdaten der Protagonisten, die zahlreichen Quellenangaben und ein Register finden, runden das Buch ab.Jedem Themenabschnitt werden knapp 50 Seiten gewidmet. Das kann einfach nur einen Abriss des Geschehen geben, die der Autor durch Zitate von Betroffenen mit einer persönlichen Note versehen hat. Ich denke er hat hier unheimlich viel Recherchearbeit geleistet. Achtzig Zeitzeugen, die alle verglichen werden müssen, um eine ausgewogene Darstellung zu erreichen, ist ein enormes Unterfangen, Hut ab. Lebensläufe aus allen Bevölkerungsgruppen, beim einfachen, armen Arbeiter angefangen, bis hin zum wohlhabenden Gelehrten, Katholiken, Protestanten, Juden, Täter, Opfer, Mitläufer, alle sind vertreten und sorgen hier wirklich für ein rundes Bild, das keine Einzelbiografie, die ja immer selektiv und subjektiv erzählt, leisten kann. Für diejenigen, die sich bisher kaum mit unserer Vergangenheit beschäftigt haben, sicher auch das ideale Einsteigerbuch, um einen Zugang zur Geschichte zu finden. Der Alltag der Menschen ist doch meist das bewegende und spannende, und dieser liegt hier toll im Fokus, natürlich alles vor dem Hintergrund des politischen Geschehens.Der Sprachstil des Autors ist, trotzdem es sich um ein Sachbuch handelt, flüssig und leicht zu lesen. Allerdings muss man sich schon auf das Buch einlassen, einfach nebenbei zur Unterhaltung herunter lesen, geht nicht. Das würde aber der betroffenen Schicksale und auch der Zeit, von der berichtet wird, auch gar nicht gerecht. Zudem sollte das vorab bei einem Sachbuch klar sein. Konrad H. Jarausch berichtet sachlich, ohne jeglichen erhobenen Zeigefinger. Als Leser kann man sich daher sein eigenes Bild machen, was ich immer sehr schätze. Einige Bilder sind ebenfalls enthalten, die die Erzählungen auflockern und gekonnt untermauern.Ich denke ich habe durch zahlreiche Sachbücher, Biografien und auch historische Romane bereits eine relativ ausgewogene Vorstellung vom Zwanzigsten Jahrhundert. Ich hätte mir durch längere Zitate der Zeitzeugen noch mehr kleine Details erhofft, die ich bisher noch nicht wusste, die habe ich leider nur vereinzelt gefunden. „Agnes Moosmann macht
In "Zerrissene Leben" begleiten wir zahlreiche Zeitzeugen durch das so unruhige 20. Jahrhundert. Es sind dies die in den 20er Jahren Geborenen, im Buch "Weimarer Kinder" genannt. Auf gelungene Weise werden hier historische Fakten und Hintergrundinformationen mit den Stimmen der Zeitzeugen verbunden. Zahlreiche Zitate aus persönlichen Erinnerungen zeigen eindrucksvoll und auch unterhaltsam, wie die Menschen jener Zeit die Weltgeschichte erfuhren und wie sie ihr Leben beeinflußte. Der Titel "Zerrissene Leben" ist hier sehr gut gewählt.Die neun Kapitel führen uns von der Kaiserzeit bis zur Wende. Die Zeitzeugen umfassen ein weitgefächertes Spektrum aus verschiedenen Gegenden Deutschlands und verschiedenen sozialen Hintergründen. So gelingt es sehr gut, verschiedene Sichtweisen und Erlebnisse darzustellen. Die Zeit der Nazidiktatur wird ebenfalls auf diese vielfältige Weise beschrieben, es kommen die Verfolgten des Regimes zu Wort, ebenso wie innerlich distanzierte Mitläufer, Verführte, oder auch überzeugte Nazis. Das Buch bemüht sich erfolgreich, zahlreiche Aspekte dieser Zeit einzufangen. Die Schuld der Diktatur und jene, die sie möglich machten (oder nun durch aktives Mitmachen oder passives Zuschauen) wird ebenso beleuchtet wie die Leiden auch der deutschen Bevölkerung durch Bombenkrieg, Vergeltungsmaßnahmen und Vertreibung.Dadurch, daß viele der Zeitzeugen in mehreren oder allen Kapiteln zu Wort bekommen, sind ihre Namen bald bekannt und man hat das Gefühl, diese Menschen lesend durch ihr Leben zu begleiten. Dies führt zu einer erfreulichen persönlichen Komponente und stärkerer innerer Beteiligung beim Lesen.Während manche Kapitel, gerade jene die die Untaten der Diktatur und die Leiden des Krieges beschreiben, sehr intensiv wirken und teilweise schwer zu verkraften waren, weil einfach zu viel Schlimmes geschieht, wirken andere Kapitel ruhiger. So ist die Beschreibung der Kindheit in der Weimarer Republik fast beschaulich und man sieht, wie wenig die Unruhen jener Zeit sich in den Kindheitserinnerungen niedergeschlagen haben. In den Nachkriegskapitel nimmt der Anteil der Zeitzeugenzitate spürbar ab, es wird erklärt, daß viele dieser Zeitzeugen ihre Erinnerungen mit Ende des Krieges beendet oder die folgenden Jahrzehnte nur noch kurz zusammengefaßt haben. Dies nimmt den Kapiteln ein wenig die Lebendigkeit, sie sind eher historische Überblicke und waren für mich weniger packend.Der Schreibstil des Buches ist angenehm zu lesen und die Vermischung persönlicher Erinnerungen und historischer Information bietet einen sehr guten anderen Zugang zu der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts und der Menschen, die sie erlebten. An manchen Stellen gibt es Wiederholungen, aber im Ganzen liest sich das Buch flüssig und ist für jeden Geschichtsinteressierten eine Bereicherung.
Zerrissene Leben: Das Jahrhundert unserer Mütter und Väter PDF
Zerrissene Leben: Das Jahrhundert unserer Mütter und Väter EPub
Zerrissene Leben: Das Jahrhundert unserer Mütter und Väter Doc
Zerrissene Leben: Das Jahrhundert unserer Mütter und Väter iBooks
Zerrissene Leben: Das Jahrhundert unserer Mütter und Väter rtf
Zerrissene Leben: Das Jahrhundert unserer Mütter und Väter Mobipocket
Zerrissene Leben: Das Jahrhundert unserer Mütter und Väter Kindle